⚠️ Wird dein Baby per Kaiserschnitt geboren? Bitte nicht ohne Vorbereitung. Melde dich jetzt schnell und mit Rabatt zum Online-Kurs an.

Über verzögertes Abnabeln und Auspulsieren-lassen beim Kaiserschnitt

Was wäre, wenn ein einziger Moment nach der Geburt deines Babys einen großen Einfluss auf seine Gesundheit haben könnte?

Stell dir vor: Dein Baby liegt gerade auf deiner Brust, die Nabelschnur pulsiert noch – und in diesem Moment fließen wertvolle Stammzellen, Eisen und rote Blutkörperchen zu deinem Kind. Eine brandneue Studie aus 2024 beweist: Das geht auch beim Kaiserschnitt. Sicher.

Aber hier ist das Problem: Wenn du nicht weißt, wie du das durchsetzt, wird es nicht passieren. Das OP-Team folgt Standardabläufen – es sei denn, du gibst ihnen einen konkreten Grund, anders zu handeln.

🎯 Willst du lernen, wie du deinen Kaiserschnitt aktiv mitgestaltest? Hier erfährst du alles →

Der Schlüsselmoment, den die meisten Kliniken ignorieren

Beim „verzögerten Abnabeln“ wartet man nach der Geburt mindestens 1-2 Minuten, bevor die Nabelschnur durchtrennt wird. In dieser Zeit fließt noch Blut von der Plazenta zu deinem Baby:

  • Bis zu 60% mehr rote Blutkörperchen (bestätigt durch aktuelle Forschung)
  • Eisen für die Gehirnentwicklung – kritisch in den ersten Lebensmonaten
  • Stammzellen für das Immunsystem
  • Bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns (2024er Studie)

Das Ergebnis? Weniger Anämie, stärkeres Immunsystem, bessere neurologische Entwicklung.

Bei vaginalen Geburten ist das mittlerweile Standard. Beim Kaiserschnitt? Da hörst du meist: „Das geht nicht.“

„Das geht nicht“ ist Geschichte

Eine bahnbrechende niederländische Studie mit 115 Frauen räumt 2024 mit alten Mythen auf:

Kein erhöhter Blutverlust bei der Mutter
Keine erhöhten Infektionen
Keine Komplikationen für das Baby
Sicher durchführbar bei elektiven Kaiserschnitten

Die Sorge der Ärzte um deinen Blutverlust? Wissenschaftlich widerlegt.

Aber hier ist der Haken: Ob es bei dir gemacht wird, entscheidet sich oft erst im OP. Und wenn du es vorher nie ansprichst, wird niemand von sich aus sagen: „Ach, sollen wir vielleicht noch kurz warten?“

Warum Kliniken trotzdem zögern (und wie du das änderst)

Der Grund: Bei einem Kaiserschnitt ist die Gebärmutter geöffnet und blutet. Das OP-Team möchte sie schnell wieder verschließen. Verständlich.

Die Lösung: Du musst wissen, wie du das Gespräch führst. Nicht als Bitte, sondern als informierte Patientin, die ihre Optionen kennt.

Was die meisten Frauen falsch machen:

  • Sie fragen: „Könnten Sie vielleicht…?“
  • Sie argumentieren emotional: „Das wäre mir wichtig…“
  • Sie geben bei der ersten Ablehnung auf

Was funktioniert:

  • Du kennst die aktuellen Studien (wie die 2024er Ergebnisse)
  • Du fragst nach der Alternative (dazu gleich mehr)
  • Du hast einen Plan B parat

Deine Chance: Das Vorgespräch

Hier passiert der Fehler: Die meisten Frauen gehen unvorbereitet ins Geburtsplanungsgespräch. Der Arzt rattert sein Standardprogramm herunter, und wichtige Themen wie verzögertes Abnabeln kommen nie zur Sprache.

Stattdessen brauchst du:

  • Die richtigen Fragen zur richtigen Zeit
  • Wissenschaftliche Argumente, die überzeugen
  • Einen konkreten Plan für verschiedene Szenarien
  • Das Wissen um Alternativen

Hol‘ dir jetzt das Kaiserschnitt-Geburtsplanungs-Paket

Mit Gesprächsleitfaden, Geburtsplan, Video und Kaiserschnitt-Geburtsmeditation zum Herunterladen

Kleines Manko

Beim Kaiserschnitt ist nur kurzes verzögertes Abnabeln (30-120 Sekunden) möglich – nicht das vollständige „Nabelschnur Auspulsieren lassen“ wie bei vaginalen Geburten.

Deine Optionen:

  • Sofortiges Abnabeln = Optimale Nabelschnurblut-Sammlung
  • Kurzes verzögertes Abnabeln = Kompromiss – Baby bekommt mehr Blut, Stammzellsammlung meist noch möglich
  • Cord Milking = ACHTUNG bei dieser Methode [weitere wichtige UPDATES im Kurs]

Die Entscheidung zwischen Nabelschnurblut-Sammlung und verzögertem Abnabeln ist beim Kaiserschnitt weniger dramatisch als bei vaginalen Geburten.

Wenn du eure Gesundheit wirklich schützen möchtest, musst du aktiv werden

Die Zeiten, in denen du alles dem Krankenhaus überlassen solltest, sind vorbei. Du kannst deinen Kaiserschnitt aktiv mitgestalten. Du musst nur wissen, wie. Verzögertes Abnabeln kann deinem Baby einen entscheidenden Vorteil verschaffen – auch beim Kaiserschnitt. Aber, es ist nur eine von vielen Chancen, die euch einen gesundheitlichen Vorteil bei geplantem Kaiserschnitt schaffen können. Mehr darüber erfährst du im Kaiserschnitt-Geburtsvorbereitungskurs ↓

Nutze die Chance und komm in den Online-Kurs zur Kaiserschnitt-Geburtsvorbereitung

WERBUNG

Mit dem Code BAUCHGEBURT10 erhältst du bei everydays 10% Rabatt auf alle Produkte im Shop.

Besonders empfehlenswert bei Kaiserschnitt (am besten schon vorhere) sind das Smart Protein sowie der Darmbakterien-Komplex.