⚠️ Wird dein Baby per Kaiserschnitt geboren? Bitte nicht ohne Vorbereitung. Melde dich jetzt schnell und mit Rabatt zum Online-Kurs an.

Geburtsvorbereitung Kaiserschnitt: Was es wirklich bringt und ob es sich lohnt

Liebe werdende Mama,

wenn du hier auf meiner Seite gelandet bist, stehst du wahrscheinlich vor einem Kaiserschnitt und fragst dich: „Brauche ich wirklich eine spezielle Vorbereitung? Es ist doch nur eine Operation…“

Ich kann dir aus tiefstem Herzen sagen: Ja, du brauchst sie. Und zwar dringender, als du vielleicht denkst.

Als ich vor Jahren begann, mich intensiv mit dem Thema Kaiserschnitt zu beschäftigen, war ich schockiert über das, was ich im Netz fand oder besser gesagt: nicht fand. Während es für vaginale Geburten so viele Kurse gibt, dass man sie gar zählen kann, bleiben Kaiserschnitt-Mamas oft völlig allein mit ihren Fragen und Ängsten.

Die Wahrheit über Schmerzen nach dem Kaiserschnitt

Was mich am meisten erschüttert hat, waren die Ergebnisse einer großen deutschen Studie aus 2023. Forscher der Universitätskliniken Bonn und Jena befragten fast 12.000 Frauen nach ihrem Kaiserschnitt [1]. Das Ergebnis? Die Frauen berichteten von Schmerzen mit einer Intensität von 7 von 10 – das ist mehr als nach vergleichbaren großen Operationen!

Noch schlimmer: Nur 12 Prozent der Frauen erhielten Schmerzpumpen, mit denen sie ihre Schmerzmittel selbst steuern konnten. Frauen mit starken Schmerzen sagten dreimal häufiger, dass sie sich mehr Schmerzmittel gewünscht hätten.

Das bricht mir das Herz. Keine Frau sollte nach der Geburt ihres Kindes unnötig leiden müssen.

Dein Kaiserschnitt ist genauso wichtig wie jede andere Geburt

Weißt du, was mich besonders traurig macht? Dass so viele Frauen nach einem Kaiserschnitt das Gefühl haben, sie hätten „versagt“. Als hätten sie ihr Kind nicht „richtig“ geboren.

Das ist kompletter Unsinn! Dein Kaiserschnitt ist eine Geburt. Punkt. Und du verdienst genauso viel Vorbereitung, Unterstützung und Respekt wie jede andere Mama auch.

Etwa die Hälfte aller Kaiserschnitte sind Wunschkaiserschnitte, die andere Hälfte medizinisch notwendig. Egal, zu welcher Gruppe du gehörst – du hast das Recht auf eine positive, selbstbestimmte Geburtserfahrung.

In meinem Kurs helfe ich dir dabei, eine liebevolle Beziehung zu deinem Kaiserschnitt aufzubauen. Denn deine innere Haltung beeinflusst alles: wie gut dein Körper heilt, wie das Bonding mit deinem Baby klappt und wie du dich als Mama fühlst.

Dein Partner braucht dich – und du brauchst ihn

Eines der Dinge, die mich am meisten ärgern: Während bei vaginalen Geburten beide Partner gemeinsam Kurse besuchen, bleibt der Partner beim Kaiserschnitt oft völlig außen vor. Das ist unfair – für euch beide.

Dein Partner will dir helfen, weiß aber nicht wie. Er hat genauso viele Fragen und Ängste wie du, aber niemand kümmert sich um ihn. In meinem Kurs bekommt er ein eigenes Kapitel mit allem, was er wissen muss, um dich optimal zu unterstützen.

Wenn ihr beide gut vorbereitet seid, könnt ihr als Team in diese aufregende Zeit gehen. Das macht alles so viel schöner und entspannter.

Was die meisten nicht über Kaiserschnitte wissen

Hier wird es richtig interessant: Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Kaiserschnitten gibt? Dass du bei vielen Dingen mitreden kannst? Dass es einen Unterschied macht, wann die Nabelschnur durchtrennt wird?

Die meisten Frauen haben keine Ahnung von diesen wichtigen Details. Sie gehen völlig unwissend in den OP und lassen alles über sich ergehen. Das muss nicht sein!

In meinem Kurs lernst du:

  • Welche Kaiserschnitt-Varianten es gibt und was das für dich bedeutet
  • Was eine Bonding-Sektion ist und warum sie so wertvoll ist
  • Wie ein mütterlich assistierter Kaiserschnitt abläuft
  • Welche Rechte du hast und wie du sie durchsetzt
  • Wie du einen Kaiserschnitt-Geburtsplan erstellst

Bonding nach Kaiserschnitt – dein Baby braucht dich

Mein Herz blutet, wenn ich höre, dass Bonding nach Kaiserschnitt immer noch nicht überall Standard ist. Dabei zeigen Studien eindeutig: Der frühe Haut-zu-Haut-Kontakt ist genauso wichtig wie nach einer vaginalen Geburt [2].

Babys, die nach dem Kaiserschnitt sofort auf Mamas Brust dürfen, werden häufiger gestillt und sind entspannter. Auch für dich hat das Bonding positive Auswirkungen – es kann sogar den Blutverlust reduzieren.

In meinem Kurs bereite ich dich mental auf diesen magischen ersten Moment vor und gebe dir konkrete Strategien, wie du das Bonding auch unter OP-Bedingungen optimal gestalten kannst.

Dein Wochenbett wird anders – aber nicht schlechter

Das Wochenbett nach einem Kaiserschnitt ist eine ganz eigene Erfahrung. Du bist nicht nur frischgebackene Mama, sondern auch Operationspatientin. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen.

Ich zeige dir, wie du:

  • Mit den körperlichen Einschränkungen umgehst
  • Deine Wunde optimal pflegst
  • Stillen trotz OP-Nachwirkungen klappt
  • Emotionale Höhen und Tiefen meisterst
  • Deine Narbe so schön wie möglich wird

Warum mein Kurs anders ist

Als ich anfing, nach Kaiserschnitt-Vorbereitung zu suchen, fand ich… nichts. Zumindest nichts Umfassendes auf Deutsch. Das hat mich so frustriert, dass ich beschloss, selbst etwas zu schaffen.

Mein Kurs ist entstanden aus:

  • Hunderten von Gesprächen mit Kaiserschnitt-Mamas
  • Zusammenarbeit mit Ärzten, Hebammen und anderen Experten
  • Aktueller Forschung und evidenzbasierten Erkenntnissen
  • Meiner eigenen Leidenschaft für dieses Thema

Er ist der erste seiner Art im deutschsprachigen Raum und wird ständig aktualisiert, wenn neue Erkenntnisse dazukommen.

Schau dir hier an, was alles in meinem Kurs steckt →

Du verdienst die beste Vorbereitung

Liebe werdende Mama, du verdienst es, selbstbestimmt und gut vorbereitet in deinen Kaiserschnitt zu gehen. Du verdienst es, zu wissen, was auf dich zukommt. Du verdienst es, deine Wünsche zu äußern und respektiert zu werden.

Lass dich nicht abspeisen mit „Das wird schon“ oder „Darüber musst du dir keine Gedanken machen“. Das ist dein Körper, dein Baby, deine Geburt. Du hast das Recht auf alle Informationen.

Eine aktuelle Studie zeigt sogar: Geburtsvorbereitung kann die Kaiserschnitt-Rate bei Erstgebärenden um 7 Prozent senken [3]. Das bedeutet, dass gute Vorbereitung nicht nur bei geplanten Kaiserschnitten hilft, sondern auch ungeplante verhindern kann.

Deine Investition in eine schöne Geburt

Wenn ich ehrlich bin, macht es mich traurig, dass überhaupt erklärt werden muss, warum Kaiserschnitt-Vorbereitung wichtig ist. Es sollte selbstverständlich sein, dass jede Frau die bestmögliche Unterstützung bekommt.

Aber so ist es nun mal nicht. Deshalb bin ich hier. Deshalb habe ich meinen Kurs entwickelt. Und deshalb lade ich dich ein, dir die Vorbereitung zu gönnen, die du verdienst.

Dein zukünftiges Ich wird dir dankbar sein. Dein Baby wird es dir danken. Und dein Partner auch.

Ja, ich möchte optimal vorbereitet sein →

Von Herzen,
Petra


Quellen

[1] Emrich NLA, Tascón Padrón L, Komann M, Arnold C, Dreiling J, Meißner W, Strizek B, Gembruch U, Jiménez Cruz J. Risk Factors for Severe Pain and Impairment of Daily Life Activities after Cesarean Section—A Prospective Multi-Center Study of 11,932 Patients. Journal of Clinical Medicine. 2023; 12(22):6999.

[2] Nicin T. Bonding nach Sectio – Jedes Baby sollte sich willkommen fühlen. Hebamme 2012; 25(1): 52-54.

[3] Evidence-Based Practice. In pregnant patients, do birthing classes decrease the rate of cesarean delivery? 2020.


Du hast Fragen zu meinem Kurs? Schreib mir gerne eine E-Mail an liebe@bauchgeburt.com oder schau dir alle Details auf der Kursseite an.

WERBUNG

Mit dem Code BAUCHGEBURT10 erhältst du bei everydays 10% Rabatt auf alle Produkte im Shop.

Besonders empfehlenswert bei Kaiserschnitt (am besten schon vorhere) sind das Smart Protein sowie der Darmbakterien-Komplex.