⚠️ Wird dein Baby per Kaiserschnitt geboren? Bitte nicht ohne Vorbereitung. Melde dich jetzt schnell und mit Rabatt zum Online-Kurs an.

Wochenfluss Kaiserschnitt: Was du über das Blut im Wochenbett wissen solltest

Nach der Geburt deines Babys beginnt das Wochenbett – eine Zeit der Heilung und des Ankommens. Ein wichtiges Thema in dieser Phase ist der Wochenfluss nach dem Kaiserschnitt. Viele Frauen sind unsicher, was normal ist und worauf sie achten müssen. Wie lange dauert der Wochenfluss nach Kaiserschnitt? Ist er anders als nach einer vaginalen Geburt? Und was ist, wenn der Wochenfluss plötzlich aufhört?

In den Foren tauschen sich viele Mütter über ihre Erfahrungen mit dem Wochenfluss nach Kaiserschnitt aus. Die Berichte sind sehr unterschiedlich: Bei manchen dauert der Wochenfluss nur wenige Wochen, bei anderen länger. Manchmal ist er stärker, manchmal schwächer. Diese Unsicherheit ist ganz normal. Deshalb ist es wichtig, dass du gut informiert bist und weißt, was auf dich zukommt.

Wie lange dauert der Wochenfluss nach Kaiserschnitt?

Der Wochenfluss nach dem Kaiserschnitt ist in der Regel etwas schwächer und kürzer als nach einer vaginalen Geburt. Das liegt daran, dass die Gebärmutter während der Operation bereits teilweise ausgeräumt wird. Dennoch dauert der Wochenfluss auch nach einem Kaiserschnitt mehrere Wochen. Im Durchschnitt kannst du mit einer Dauer von vier bis sechs Wochen rechnen.

In den ersten Tagen ist der Wochenfluss noch recht stark und von roter Farbe. Nach etwa einer Woche wird er bräunlich und schwächer. In den letzten Wochen ist er dann nur noch gelblich oder weißlich. Viele Frauen beschreiben es in Foren so, als ob sie am Ende ihrer Periode wären.

Was tun, wenn der Wochenfluss nach dem Kaiserschnitt stockt?

Es kann vorkommen, dass der Wochenfluss nach dem Kaiserschnitt plötzlich aufhört oder sehr schwach wird. Das kann ein Zeichen für einen sogenannten Lochialstau sein, bei dem der Wochenfluss nicht richtig abfließen kann. In den Foren berichten Frauen, dass ihre Hebamme ihnen in diesem Fall geraten hat, viel Tee zu trinken, sich auf den Bauch zu legen oder die Gebärmutter sanft zu massieren.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Wochenfluss stockt, solltest du auf jeden Fall deine Hebamme oder deinen Arzt kontaktieren. Ein Lochialstau muss behandelt werden, da er sonst zu Entzündungen führen kann. Anzeichen für einen Lochialstau können Unterleibsschmerzen, Fieber oder ein unangenehmer Geruch des Wochenflusses sein.

Tipps für die Zeit des Wochenflusses nach dem Kaiserschnitt

  • Hygiene: Verwende im Wochenbett nur Binden und keine Tampons, um Infektionen zu vermeiden. Wechsle die Binden regelmäßig.
  • Bequeme Kleidung: Trage bequeme Kleidung und spezielle Kaiserschnitt Unterhosen, die nicht auf die Narbe drücken.
  • Schonung: Gönn dir und deinem Körper viel Ruhe. Das Wochenbett ist eine Zeit der Erholung.

Nahrungsergänzungsmittel im Wochenbett nach Kaiserschnitt

Das Wochenbett nach einem Kaiserschnitt ist eine Zeit intensiver Heilung. Dein Körper hat nicht nur ein Baby geboren, sondern auch eine große Operation überstanden. Eine ausgewogene Ernährung ist jetzt besonders wichtig, um die Heilung zu unterstützen und deine Energiereserven wieder aufzufüllen. Viele Frauen fragen sich, ob sie zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen sollten. Diese Frage lässt sich jedoch nicht allgemein beantworten. Eher kommt es darauf an, inwiefern du die benötigten Nährstoffe bereits ausreichend mit deiner Nahrung aufnimmst oder eher nicht. Zudem musst du bedenken, dass bestimmte Nährstoffe nach Schwangerschaft und Geburt – insbesondere nach dem Kaiserschnitt vielleicht extra benötigt werden könnten.

Besonders hilfreich sind Eisen (um den Blutverlust auszugleichen), Vitamin C (für die Wundheilung), Zink (für die Narbenbildung) und Omega-3-Fettsäuren (für die Regeneration). Das Meiste davon findest du HIER in diesem Mama-Bundle. Mit dem Code BAUCHGEBURT bekommst du 5% Rabatt auf alles bei edubily (empfehle ich, weil ich es selbst nehme und mir die Firma von Hebammen empfohlen wurde.) Für die Wundheilung kann auch Kollagen sehr unterstützend sein.

Wenn du stillst, sind auch Folsäure, Vitamin D und Jod weiterhin wichtig.

Nicht ohne Vorbereitungskurs in den Kaiserschnitt gehen

Viele Frauen unterschätzen nicht nur den Kaiserschnitt, sondern auch, was sie tun können, damit sie ihre Gesundheit und die Gesundheit ihres Babys bei einer Bauchgeburt schützen können. Es ist wichtig, dass du dich auch bei einem Kaiserschnitt gut vorbereitest und wichtige Vereinbarungen im Krankenhaus vorher triffst. Alles darüber erfährst du hier im Online-Kurs zur Kaiserschnitt Geburtsvorbereitung.

Der Wochenfluss nach dem Kaiserschnitt ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Mit dem richtigen Wissen und einer guten Begleitung kannst du diese Zeit entspannt und selbstbewusst meistern.

WERBUNG

Mit dem Code BAUCHGEBURT10 erhältst du bei everydays 10% Rabatt auf alle Produkte im Shop.

Besonders empfehlenswert bei Kaiserschnitt (am besten schon vorhere) sind das Smart Protein sowie der Darmbakterien-Komplex.